ein wenig Überschuss zum Verschenken und für Ausschuß, ganz
knapp.

Cyanotypie hätte ich alleine ohne unsere Aktion wahrscheinlich auch nicht probiert, aber es hat mich total überzeugt. Demnächst, bevor der Sommer ganz vorbei ist, würde ich gerne noch mehr Versuche machen, oder im nächsten Sommer, mal schauen. Jetzt bin ich gespannt, ob ihr heute noch Sonne für mich habt. Nächste Woche ist auch noch August, da sammle ich immer noch Sonnenmuster.
15 Comments
Das ist sooooo ein schönes "Stöffchen" – toll, daß du deinen Herstellungsprozeß mit uns teilst!
♡liche Grüße von
Sabine aus WO(rms)
Hallo liebe Michaela,
wow, das sieht ja wirklich fantastisch aus. Und so schön blau 🙂
Ja, ein bisschen Vorbereitung und Zeit muss man da sicher mitbringen. Ich bin da ja oft zu ungeduldig… aber das Ergebnis ist doch wirklich toll geworden. Ein Projekt für sonnige Sommertage. Werde ich mir auf jeden Fall mal abspeichern. Jetzt freue ich mich aber erst mal mit dir über dein Buch. Bin schon sehr gespannt 🙂
Lieben Gruß, Yna
Ein grandios schönes Stöffchen, dem man das Handgemachte so wunderbar ansieht, schon durch das Leinen hat es eine ganz besondere Aura. Noch mal Sonne bitte… Und dann Insekten, ja, die brauchen ja auch Sonne. Vielleicht wird's was mit einem spätsommerlichen September. Lieben Gruß Ghislana
Ein sehr feines Sommersonnenblaudruckstöffchen, liebe Michaela! toll ist das geworden! Und mit Insekten ist das ja ein krabbeliges tolles neues Thema! Fein, dann schauen wir mal, was so alles fliegen und kreuchen wird!
LG. Susanne
sehr schön satt blau und die griffigkeit des stoffes gefällt mir auch. das mit der unpassigkeit mit din a 4 habe ich nun schon öfters gehört ;o) ehrlich gesagt, dachte ich, das format ist extra so. um den rechner in den hintergrund treten zu lassen und vielleicht die folie direkt zu bemalen. oder auf die glasscheibe.
der masking tape rand ist sehr hübsch. hast du damit gerechnet, dass die pünktchen so gut durchkommen? echt toll.
ich bin gespannt wie weit das zeugs bei mir reicht. 12 stück ist ja echt wenig. ein paar mehr sollten es sein. sonderpost und so :o) mein stoff ist dünner … ob ich auch die stärke einsetze? hm hm.
die tabea grüßt
Na, Michaela, da hast du ja wieder ganze Arbeit geleistet. SUPER ist dein Stöffchen und super auch die Geschichte drumherum.
Ich hatte meine festen Stoffe ohne Vorbehandlung cyanotypiert und kam leider auch nur zu 12 Stück.
Meine Sonne muss wegen "Auswärtsaufenthalt" noch warten, aber sie kommt nächste Woche. Mal sehen, ob ich die Insekten dann schneller schaffe.
Liebe Grüße
ela
So, so schön ist dein Sonnen-Sommerstöffchen geworden und erinnert mich an ein kleines Blaudruck-Deckchen, was ich mal als Rügen-Mitbringsel geschenkt bekommen habe.
Heute ist ja auch wieder so ein richtiges Cyanotypie-Wetter, und ich denke an alle, die noch darauf gewartet haben. Jedenfalls nochmal ein dickes Dankeschön für diese Technik-Idee für den Sommer!
Auch wenn ich wohl niemals sonnenmüde werde, freu ich mich sehr auf die Krabbeltiere!
Lieben Gruß Ulrike
… einfach nur schön, schön, schön !!!
Und das Stückchen Stoff mit dem Schattenstreifen ist doch besonders gelungen.
Hier ist heute noch einmal Experimentiertag – die Sonne scheint.
Lieben Gruß, Slo
….SONNEN auf "Bayrisch-Blau" – was könnte es schöneres geben!!!
….außer natürlich einem schönen Gruß,
Luis
Ahhhhhh! Wundervoll!!!
Ist irgendwie ein klassiches Blaudruck-Muster bei dir geworden. Sehr, sehr hübsch!
So schöne Stoffe hast du da produziert. Ja, viel Vorbereitung und Planung ist schon nötig. Aber der Aha-Effekt am Ende umso größer. Ich wünsche dir noch viele Sonnenstunden. LG Ute
Wow! Die sind wirklich wunderschön geworden!
Irgendwann mag ich das auch mal ausprobieren!
Liebe Grüße
Ina
It looks like a long process, but beautiful fabric results.
So schöne Stoffe hast du da produziert. Ja, viel Vorbereitung und Planung ist schon nötig. Aber der Aha-Effekt am Ende umso größer. Ich wünsche dir noch viele Sonnenstunden. LG Ute
Zum Abschluss zeige ich heute alle Drucke unserer Gruppe zusammen. Das war ein wunderbar blauer Sommer!