Hallo und Herzlich Willkommen zum Mittwochs-Interview im Dezember! Susanne und ich haben heute DIE Kreativschaffende Deutschlands zu Gast! Wir freuen uns total, zum zweiten Mal nach fast genau vier Jahren wieder mit Roberta Bergmann über aktuelle Buchprojekte und die kreative Identität zu sprechen. Weiterhin lasse ich euch heute wie versprochen in mein November-Büchlein blicken und ich starte mit Kerzen-Kleckereien in den Dezember, der beim MittwochsMIX unter dem Thema Wachs steht.
Roberta Bergmann – der personalisierte kreative Flow – ist Kreativschaffende, Künstlerin, Autorin und Podcasterin. Sie erzählt uns, wie sie das alles gleichzeitig schafft. Ihren Podcast „Der kreative Flow“ muss ich euch wahrscheinlich nicht mehr vorstellen, immerhin war ich auch schon mal bei Roberta zu Gast (Februar 2023). Als ich im aktuellen Interview ihre vielen Internetauftritte vorstellen wollte, bin ich ins Stolpern gekommen, deshalb hier eine ordentliche Liste, wo ihr Roberta finden könnt:
Über ihre Homepage www.robertabergmann.de kommt ihr zu all ihren Aktivitäten.
Auf Instagram findet ihr sie unter @robertabergmann und @derkreativeflow.
Auf Youtube gibt es neben den Podcast-Episoden auch tolle Einblicke in ihr Atelier und ihre künstlerische Arbeit.
Außerdem gibt es den kreativen Flow-Blog,
zwei Shops: https://www.robertabergmann.shop, https://shop.derkreativeflow.de
und über Steady könnt ihr ihre Arbeit unterstützen.
Wir sprechen im Interview mit Roberta über ihre aktuellen Bücher „Kreative Identität und Selbsterkenntnis“ und „Kreativ unter freiem Himmel“. Roberta freut sich, wenn ihr ihre Bücher direkt bei ihr kauft, da dann mehr bei ihr hängen bleibt und sie das Buch dem Käufer/der Käuferin eine persönlich widmen und signieren kann!
Robertas Stimme gehört für mich zu meinem kreativen Alltag seit langem dazu. Fast jeden Montag, wenn ich an meinem Blogpost für Mittwochs arbeite, höre ich die aktuelle Podcast-Folge und nehme daraus sehr viel für meine eigene Arbeit und die Reflektion meines Tuns mit. Diese Woche kann ich euch sehr ihr Gespräch mit Constanze Guhr empfehlen, die im Juli 2023 auch bei Susanne und mir zu Gast war. Als ich die Fotos für diesen Blogbeitrag bearbeitet habe, habe ich Roberta und Constanze gelauscht.
Danke, liebe Roberta, dass so viele kreative Menschen zusammen führst und inspirierst. Danke für deinen Besuch in unserer „Mittwochs-Stube“ und ganz viel Erfolg für deine weitere kreativen Pläne!
Um meinen eigenen kreativen Flow in dieser Vorweihnachtszeit nicht auszubremsen, habe ich noch schnell mein November-Büchlein fertig gebunden und ein kleines Blätter-Video aufgenommen. Ich könnte gerade auch nur Weihnachtskarten drucken und schreiben, Deko herstellen, mich um Geschenke kümmern (sollte ich vielleicht mal), Kalender verschicken und Plätzchen backen. Das sind irgendwie auch alles kreative Dinge, aber meine Monatsbüchlein sind mir genauso wichtig. Deshalb habe ich schnell das Garn gewachst und das elfte Büchlein gebunden. Schaut mal hier, das war mein stiller November im Schein der Laterne:
Auch wenn ihr vielleicht auf manchen Seiten nur Löcher seht, ist darin sehr viel enthalten, womit ich mich kreativ in diesem Monat beschäftigt habe. Von der Laterne im November zum Wachs im Dezember ist der Schritt nicht weit, zumindest, wenn in der Laterne eine echte Kerze brennt. Mein letztes Monatsbüchlein für dieses Jahr hat noch keine Seiten, bisher habe ich nur ein wenig mit Wachs rumgekleckert und mich passend zur ersten Kerze auf dem Adventskranz in Stimmung gebracht.
Wachs braucht man auch zum Buchbinden, gewachstes Garn rutscht besser durchs Papier und verknotet nicht so leicht. Aber in den neuen Buchdeckel habe ich noch keine Seiten eingebunden. Zunächst habe ich nur ein paar Wachskleckse auf Papier gemacht und mit einem Kerzenstummel übers Papier gerieben,
und habe dann das Aquarellpapier mit Tusche und Aquarellfarbe eingefärbt.
Nach dem Trocknen ließen sich die Wachstropfen einfach ablösen.
Bei Kerzenlicht habe ich noch ein wenig weiter gezündelt und gekleckert, das macht Spaß. Keine Ahnung, was daraus wird, ich nenne es „Experiment“, das habe ich auch bei Roberta gelernt und es entspricht mir sehr. Einfach mal ausprobieren, könnte ja gut werden!
Der graue Pappdeckel hat jetzt lauter schöne Wachspunkte bekommen und dann eine Schicht grüne Aquarellfarbe.
Ich schaue mal, wie ich weiter mache, ob ich die Kleckse nur ablöse oder das Bügeleisen nehme?
Auf jeden Fall sortiere ich zusammen mit Susanne die vielen schönen Themenvorschläge, die wir von euch für das neue MittwochsMIX-Jahr bekommen haben. Nächste Woche werden wir in Ruhe darüber sprechen und euch erzählen, was wir im neuen Jahr mittwochs so vorhaben. Dann ist bestimmt auch mein Dezember-Büchlein weiter geWACHSen!
Ach wie schön und genau richtig: Es könnte ja gut werden! Und stell dir vor, du hättest es dann nicht probiert – wie schade!
Ich finde auch, dass dieses Machen statt nur Reden unbedingt mehr in meinen Mittelpunkt rücken darf. Mit der GElliplate und den ersten Versuchen mit Wachs hat es bei mir angefangen, und schon denke ich an Wachs und Stoff. Wie toll, deine Punkte zu sehen! Das ist so herrlich unkompliziert und vielversprechend.
Ich bin schon sehr gespannt, welche Themen wir uns für 2025 ausgucken – die Vorschläge sind richtig richtig gut 🙂
LG. Susanne
mit Wachs haben wir in der Schule doch so viel gemalt und getropft, Du sicher auch. und ja, austesten! könnte ja gut werden
hier ruht gerade alles, mal sehen ob ich die Aquarellfarben noch mit Kerze rausholen kann
Liebe Grüße
Nina