Platte verloren, Drucke gewonnen: Reduktionsdruck

In der letzten Augustwoche hat sich mein Müllerin Club noch einmal die Drucktechnik der „verlorenen Platte“ gewünscht – auch bekannt als Reduktionsdruck. Im Januar, als Kristina Schaper zu Besuch war, hatten wir es schon einmal gemacht. Jetzt gab es die Fortsetzung mit mehr Erfahrung, neuen Motiven und einigen Tricks. Entstanden ist dabei eine unglaublich schöne Serie an kleinen Kunstwerken, die nun in meinem Studio an der Wand hängen. Durch das Überdrucken von drei Farben der gleichen Druckplatte, von der immer mehr weg geschnitzt wird, entstehen ganz wertvolle kleine Editionen, die nicht nachgedruckt werden können. Weil ich während der vier Gruppentreffen zwar viele Fotos gemacht habe, aber den Prozess nicht so richtig dokumentiert habe, zeige ich am Ende dieses Blogbeitrags noch einen kleinen Beispieldruck, an dem ich die Technik erläutere.

Edition Mittwoch Nachmittag

Mein Club hat mittlerweile vier Gruppen, die sich immer in der letzten Woche des Monats Mittwochs und Donnerstags für je drei Stunden treffen. Die Zeit ist genau richtig, um eine kleine Serie von Drucken herzustellen. Ich hatte Papier im Format 10 x 10 cm und Schnitzgummi im Format 7 x 7 cm zugeschnitten. Linolfarben standen bereit und die Damen fingen an zu schnitzen und zu drucken.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Katrin entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio
Katrin druckt hellgrün als erste Farbe.
Reduktionsdruck "verlorene Platte" Katrin entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio
Katrins fertige Drucke.

Man startet damit, zunächst nur wegzuschneiden, was später weiß bleiben soll und die ersten Drucke in einer hellen Farbe zu drucken. Das war bei den beiden Blüten von Katrin (oben) und Johanne (unten) jeweils das helle Grün. Katrin hat danach den kompletten Hintergrund weggeschnitten und die Blüten in Orange gedruckt. Johanne ist umgekehrt vorgegangen. Sie hat die Blätter weggeschnitten, alles mit Pink überdruckt und erst in der dritten Runde die Blüte ausgeschnitten und den Hintergrund stehen lassen. Dieser wurde im letzten Druckvorgang dunkelblau gedruckt und dadurch kommt das Blütenmotiv deutlich zur Geltung.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Johanne entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Johanne ist in dieser Technik schon sehr erfahren und konnte uns allen viel beibringen.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Regina entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Natürlich wurden auch Pilze gedruckt! Regina hat nach der zweiten Druckrunde gemerkt, dass keine dritte Farbe nötig ist. Dieser Pilzstempel ist somit nicht verloren und kann noch weiter genutzt werden.

Hier die Sammlung der ersten Gruppe, natürlich haben wir die Drucke untereinander getauscht:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Edition Mittwoch Abend

Am Abend ging es weiter in einer kleinen zweiten Gruppe. Hier sieht man deutlich, dass es bei der Technik wichtig ist, in der ersten Druckrunde genügend Drucke zu machen, um danach mit anderen Farben zu überdrucken. Wir haben ca. 10 – 20 Papiere bedruckt, damit auch Fehldrucke möglich sind.

Reduktionsdruck "verlorene Platte"  im Workshop im ©muellerinartstudio

Die Mohnkapseln von Monika sind mit drei Farben gedruckt, die Pileas von Brigitte nur mit zwei Farben. Ich habe mich an einer Doldenblüte versucht.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Edition Donnerstag Vormittag

Am nächsten Morgen ging es in der dritten Gruppe weiter. Wir haben mit einer Papp-Unterlage mit einem Anlagewinkel gearbeitet, um die Papiere immer an der gleichen Stelle positionieren zu können. Ute druckt hier gerade die zweite Farbe:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Ute  im Workshop im ©muellerinartstudio

Dann hat sie im Anschluss alles bis auf die schwarzen Konturen weggeschnitten, die im dritten Druck die Tiefe erzeugen.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Ute entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Und natürlich wurde die kleine Edition am Ende signiert:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Gabriele entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Ich habe mich an ein Pilzmotiv gewagt und es auch mit dunklem Hintergrund gedruckt, wobei meine zweite Farbe schon etwas zu dunkel war:

Die Edition vom Donnerstag Vormittag:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Edition Donnerstag Nachmittag

In der letzten Gruppe gab es dann noch ein besonderes Highlight. Manisha hatte sich ein Schreibmaschinen-Motiv vorgenommen und in ausdruckstarken kräfigen Farben gedruckt. Nur Tasten und Papier hat sie im ersten Druck ausgeschnitten, danach den Korpus der Maschine und am Ende blieben die Konturen stehen. Diese wunderbaren Drucke passen so perfekt zu Manishas Gedichten, die sie in der Woche danach bei einer ganz besonderen Lesung in der Papiermühle Alte Dombach präsentiert hat.

Und noch weitere Blüten und Pilze wurden gedruckt, der Sommer geht in den Herbst über.

Reduktionsdruck "verlorene Platte" Sandra entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Am Ende lag mein kompletter Tisch voller kleiner Drucke:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

Und jetzt hängt die Edition von Spätsommer-Motiven an meiner Wand und erfreut mich sehr:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" entstanden im Workshop im ©muellerinartstudio

So geht Reduktionsdruck:

Hier zeige ich an einem kleinen einfachen Pilz noch einmal die einzelnen Schritte.

  • Zunächst wird nur weggeschnitten, was weiß bleiben soll.
    Mit einem hellen Farbton (hier Stempelkissen) wird der erste Druck gemacht.
    Mit der Anzahl der Papiere ist die Auflage festgelegt, nachgedruckt werden kann nicht mehr.
  • Dann wird alles weggeschnitten, was die Farbe des ersten Drucks behalten soll,
    hier der kompletten Hintergrund.
    Der zweite Druck erfolgt in einem mittleren Farbton.
Reduktionsdruck "verlorene Platte" ©muellerinartstudio
  • Im dritten Schritt bleiben hier die Konturen stehen.
    Es wird in einem dunklen Farbton überdruckt.
Reduktionsdruck "verlorene Platte" ©muellerinartstudio
Reduktionsdruck "verlorene Platte" ©muellerinartstudio

In meinem September-Pilzbüchlein gibt es jetzt diese kleine Reihe zur Verdeutlichung des Reduktionsdrucks. Der Pilz ist nicht verloren, er kann auch noch weiter als Stempel genutzt werden.

Ich mag an dieser Technik ganz besonders, dass es am Ende eine begrenzte Anzahl von Drucken gibt, die nicht wiederholt werden kann, dass sich die Farben mischen und man immer etwas um die Ecke denken muss. Es ist etwas Erfahrung und Planung notwendig, damit man nichts wegschneidet, was später noch da sein soll. Wichtig ist das Denken und Drucken von hell nach dunkel, sowie genügend Papiere in der ersten Druckrunde.

So entstehen ganz besondere Editionen. Dank meiner Kursteilnehmerinnen werde ich jetzt zur Sammlerin! Und hier zeige ich noch die Sammlung der Drucke aus dem Januar:

Reduktionsdruck "verlorene Platte" 
entstanden im Workshop ©muellerinartstudio

15 Gedanken zu „Platte verloren, Drucke gewonnen: Reduktionsdruck“

  1. Liebe Michaela, danke für die wunderbaren Einblicke und die Erklärungen. Das gefällt mir sehr und ich will diese Technik unbedingt ausprobieren. Ich mag die kleinen Formate sehr. Alle entstandenen Drucke sind wunderschön. Ich freue mich über so viel Inspiration. Schon die Sommerpost 2025 hat mir riesig Freude bereitet. Einen goldenen und inspirierenden Herbst wünsche ich Dir. Herzliche Grüße von Kathleen

    1. Vielen Dank, liebe Kathleen! Ich musste diese wunderbare Sammlung einfach mal der Welt zeigen, so viele Leute kommen ja doch nicht in meine Studio, um die Originale zu sehen. Dir auch einen kreativen Herbst!

    2. Wow, ich bin sehr begeistert und das gefällt mir prima. Richtig klasse finde ich auch, dass aus deinem Club Clubs geworden sind! Die mittlerweile vier Gruppen sprechen für dich, deine Inspiration und die Qualität deines Vermittelns. Richtig stark!
      Freue mich auf das weitere Bepilzen 🤣
      LG.
      Susanne

  2. Liebe Michaela,
    ich bin begeistert! So schöne Ergebnisse und so eine wunderbare und klar verständliche Erklärung, wie die verlorene Platte funktioniert. Dankeschön!
    Nach wie vor liebe ich deine Webseite und stöbere zu gern hier herum. Danke, dass es sie gibt!
    Viele liebe Grüße, Ute

    1. Ganz herzlichen Dank, liebe Ute, das ist ein großes Lob. Ich freue mich, wenn ich das Chaos im Kopf, das bei dieser Technik leicht entsteht, etwas lüften konnte.

  3. Ganz ganz Besonders Dein Museum, liebe Michaela und somit starte ich nun den Versuch mit meinem klitzekleinen Reisewerkzeug, dank Deiner Anleitung, mit Euch am Ball zu bleiben.. die verlorene Platte ist für mich das Highlight.
    Bis zum Winter wird mich nun der Wind auf dem Atlantik dahin pusten wo er will und ich freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Euch.
    Andrea

    1. Oh, du bist wieder unterwegs! Dann ist es ja gut, dass dein Bus, den du im Januar geschnitzt hast, auch nochmal einen Auftritt hier im Blog hat. Gute Reise!

  4. Was ein Buch nicht geschafft hat (weil es noch immer ungelesen auf dem Schrank liegt), dass wird mit diesem Blogbeitrag nun funktionieren. Endlich mal umsetzen, was schon seit Jahren gärt … nachzuholende Briefmarken und ATCs werden Opfer meiner Reduktionsdruck-Experimente werden.
    VIELEN DANK für deine Inspiration. Die Ergebnisse sind allesamt wunderschön und verheißen mehr Erfolg, als mir der Milchtütendruck bescherte.

    Liebe Grüße
    ela

  5. Liebe Michaela,
    ich bin begeistert von deinen tollen Fotos und den Ergebnissen eurer Drucke. Danke, dass du uns alle daran teilhaben lässt!
    Das macht große Lust, diese Technik selbst auszuprobieren.
    Wie schade, dass dein Atelier so weit weg ist…
    Ganz herzliche Grüße von Anja

  6. Deine Seite ist wirklich ein Genuss zu lesen, immer wieder werde ich inspiriert, bekomme neue Ideen, jetzt aktuell denke ich über die verlorene Platte im Miniformat nach, passend für einen Kronkorken… mal sehen was ich daraus mache. Danke für die wunderschöne Erklärung, so kann ich immer mal wieder Deine Seite als Nachschlagewerk nutzen, toll!
    Ganz lieben Gruß
    Ute

    1. Der Genuss kommt aber auch von den tollen Werken, die in den Workshops entstehen und da sind deine immer ganz vorne dabei! Deine Blüten sind wunderschön geworden. Jetzt bin ich gespannt auf deine Miniminidrucke! Bis bald
      Michaela

  7. Ich hab ja immer so meine Probleme damit, Druckplatten, egal ob Kupfer, Holz oder Linol oder eben Stempelmaterial nach limitierter Nutzung zu zerstören.
    Ihr habt aber so tolle und unterschiedliche und kreative Ideen zu Papier gedruckt.
    Man muss dich schon sehr gut Farben und Formen vorher überlegen und das ist so gut gelungen. Vielleicht sollte ich vielleicht doch mal mutig genug sein!
    Mit lieben Grüßen (erst abends 😅)
    Nina

  8. ich bin wirklich hin und weg von all diesen wunderbaren drucken! auch wenn es bei mir noch nicht ganz klick im kopf gemacht habe, will ich das, wenn ich wieder zu hause bin, unbedingt ausprobieren. sooo tolle ergebnisse!
    danke für die anleitung und liebe grüße aus dänemark!
    mano

Schreibe einen Kommentar zu frau nahtlust Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner