Meine erste Juliwoche war eine Druckwoche. Zwei Sommer-Druck-Workshops haben stattgefunden, die Geldruck-Platten waren rundum im Einsatz, mit einer Menge Blätter und Blüten wurde ein Haufen Papier bedruckt. Mein Julibüchlein hat sich aus unterschiedlichen Gründen in dieser Woche noch nicht wirklich gefüllt, aber einen kleinen Einblick gibt es heute trotzdem.

Am unglaublich heißen Mittwoch letzter Woche war es in meinem Studio noch einigermaßen auszuhalten. Im Erdgeschoss des alten Hauses ist es immer eher zu kühl, an heißen Tagen ganz angenehm. Das Drucken mit den AKUA Druckfarben ist auch bei diesen Temperaturen kein Problem, da sie sehr langsam trocknen. Mit Acrylfarben hätten wir weniger Spaß gehabt.

Schnell füllten sich wieder alle Ablagemöglichkeiten in meinem Studio und eine Menge bunter Blätter wurde ge- und bedruckt.

In jedem Workshop gibt es einen Druck-Star, eine Pflanze, die ganz besonders oft genutzt wird und sich zum Lieblingsmotiv entwickelt. Am Mittwoch war dies die gepresste Schafgarbe, die sich besonders fein beim Abdruck mit der Druckpresse darstellte.


Weil es so heiß war und die Sonne durchs Fenster schien, haben wir auch zum ersten Mal Sonnendruck im Workshop gemacht. Das mache ich normalerweise nicht im Studio, weil ich keinen Außenbereich habe, wo die Papiere oder Stoffe in Ruhe trocknen könnten. Diesmal reichte die Sonne, die durchs Fenster schien.
Übrigens: Eine sehr ausführliche Anleitung zum Sonnendruck hat letzte Woche Sabine Jeromin auf dem Jeromin-Kreativ-Blog veröffentlicht, den ich sehr empfehlen kann.

Am Samstag war ich dann zum zweiten Mal bei BUND im Rheinisch Bergischen Kreis zu Gast und durfte im Turmhof in der Wahner Heide einen Pflanzendruck-Workshop geben. Mittlerweile hatte es abgekühlt und ich hatte am Nachmittag viel Freude mit einer Gruppe, die alle hier ihre ersten Erfahrungen mit der Geldruck-Platte und dem Pflanzendruck machten.

Bei diesem Workshop war der Salbei der Star, der bei mir im Blumentopf wuchert. So viel kann ich davon gar nicht essen oder drucken. Die feinen Strukturen und der zarte Duft lösen immer eine große Begeisterung aus.

Auch ganz besondere handgeschöpfte Papiere wurden bedruckt.

Und es wurde bunt mit den Farben gespielt.

Spannend auch Drucke mit unterschiedlich großen Druckplatten und auf altem Notenpapier, das ich erst im Workshop davor geschenkt bekommen habe.

Natürlich habe ich auch ein wenig mitgedruckt an den beiden Tagen, ich muss ja zeigen, wie es geht. Aber ich versuche mich etwas zurück zu halten, zum einen, weil ich selbst schon viele, viele bunte Blätter gedruckt habe, zum anderen, um den Teilnehmerinnen nicht den Platz weg zu nehmen. Einige Drucke der letzten Woche sind schon sind Juli-Büchlein gewandert. Dazu habe ich ein paar Strandschnipsel gesammelt.

Strandgut sammle ich immer gerne auf der Osterinsel. In diesem Glas haben sich blaue und grüne Seil versammelt, alles Strandgut. Ein paar Fäden davon werde ich zum Binden meines Juli-Büchlein benutzen. Aber echte Strandmotive kann ich erst in der zweiten Julihälfte dem Büchlein hinzufügen. Es würde gerade gar nicht in meinen Juli passen, Nordseestrandgut zu verarbeiten, ich bin ja gar nicht dort.

In diesen Tagen habe ich mal wieder in alten Blogposts und Skizzenbüchern geblättert und diese Strandgut-Muster gefunden, die schon 10 Jahre alt sind. Ich müsste mal suchen, ob ich die alten Stempel noch irgendwo finde.

Zwischenzeitlich ist auch meine Sommerpost gedruckt, dafür habe ich mich ganz alleine im Studio ausgebreitet und gemerkt, wie gut es mir tut, dort auch einfach mal alleine zu arbeiten. Das werde ich in Zukunft wieder öfter machen und mir bewusst Studiozeit für mich und meine Experimente nehmen, unabhängig von Workshops. Die Sommerpost kann ich noch nicht zeigen, nur ein kleines Details meiner Druckstraße. Die Geldruck-Platten dienten mir zum Einfärben der Walzen, sehr praktisch.

Ein paar Rest- und Fehldrucke der Sommerpost wandern bestimmt auch noch ins Julibuch, ein Grund mehr, es jetzt noch nicht zu zeigen. Die Sommerpost geht dann pünktlich vor meinem Sommerurlaub auf die Reise. Ich melde mich nächste Woche noch einmal hier an dieser Stelle, bevor ich mich für drei Wochen verabschiede. Und ihr? Seid ihr schon auf dem Weg in die Ferien, oder mixt ihr stattdessen mit Strandgut zuhause? Dann zeigt es gerne auch auf dem MittwochsMIX.Padlet.
Hui, wieder so viele unglaublich tolle Bilder und kreative Arbeiten! Und Du warst zu einem Workshop in der Wahner Heide, da ist alleine das Ambiente schon inspirierend, oder?
Das sowohl Schafgabe als auch Salbei gut ankommen mit ihrer ganz besonderen Struktur kann ich sofort verstehen.
Dann frohes Stempeln und viel Vorfreude auf die Insel
Liebe Grüße
Nina
Wie schön, dass so viele Pflanzen sich verewigen durften! Tolle Bilder und eine große Einladung, auch mal wieder die Gelliplatte herauszuholen.
Bei mir wird es gerade ruhiger, was ich sehr schätze – so eröffnen sich Zeiträume, um in Ruhe Dinge noch abzuarbeiten und auch kreativer zu sein als mal eben sonst so zwischen Tür und Angel bei mir. Gerade bedrucke ich Stoffe mit allen möglichen einfachen Dingen und folge dabei der Inspiration durch Eloise Renouf. Zeige ich dann nächste Woche 🙂
Und ja, im August wird es bei mir auch ruhig durch Urlaub, auch wenn unser Strand eher der Baggerseestrand in der Pfalz sein wird. Doch das ist auch OK, und nach der Fernreise über Ostern völlig in Ordnung.
LG. Susanne
Wow- mal wieder eine super tolle Drucksammlung! Besonders der Salbei in lila/grün gefällt mir extrem gut!
Lieben Gruß, Barbara
Wow das sind ja tolle Pflanzendrucke geworden, was für eine Fülle. Salbei habe ich noch nie versucht – gute Idee!
Jetzt habe ich auch mal wieder Lust auf Sonnendruck , warte auf die Sonne, sie versteckt sich ja im Moment dauernd.
Deine Fisch Wäscheklammern sind ja der Knaller – wo gibt es denn die?
Da bin ich fast ein bißchen neidisch.