Das Milchtüten-Lexikon

Es ist Herbst geworden und das ist gut so, der Herbst ist meine absolute Lieblingsjahreszeit! Zusammen mit den Pilzen schießen gerade wieder die Ideen und Bilder aus dem Boden. Es finden viele Workshops statt und ich zeige nach und nach, was im Müllerin Art Studio alles so entsteht. Heute gibt es wie versprochen Bilder vom Milchtütentag letzte Woche. Dazu gibt es heute eine große Linksammlung von Beiträgen rund um die Milchtüte, die ich hier schon veröffentlicht habe. Dieser Blog ist ja ein großes Lexikon, da muss ich nicht immer alles neu erfinden. Klickt also gerne einmal ein wenig in der Vergangenheit herum, da findet sich reichlich kreatives Futter. Außerdem gibt es am Schluss noch das Oktober-Thema mit den neuen Wochen-Impulsen.

Milchtüten-Tag

Der Mittwoch bei mir im Studio drehte sich rund um die Milchtüte. Wir haben den ganzen Tag experimentiert, die unendlichen Möglichkeiten des Druckens mit Getränkekartons ausgetestet und nebenbei aus Milchtüten auch kleine Mäppchen, Täschchen, Buchumschläge und Blumentöpfe gemacht. Bisher hatte ich die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Milchtüte immer fein säuberlich wie im Müll getrennt, diesmal ging es um alles!

Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Zunächst wurden Druckplatten gestaltet, geritzt und geschnitten und natürlich sofort gedruckt. Die feinen Strukturen der eingeritzten Zeichnungen und der aufgetragenen und wieder abgewischten Farbe kommen bei dieser Tiefdrucktechnik – gedruckt auf der Big Shot und der kleinen Druckpresse – so großartig zur Geltung.

Druck: Ute, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Besonders schön ist es, wenn der Druck verrät, dass die Druckplatte eine Milchtüte war und die Faltungen des Materials mitgedruckt werden:

Druck: Irmgard, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Durch das Abwischen der Farbe lassen sich ganz spannende Effekte erzeugen:

Druck: Susanne, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Ganz zauberhaft ist es, unterschiedliche Elemente zu kombinieren, die einzeln ausgeschnitten, eingefärbt und dann zusammen gedruckt werden. Puzzeldruck mit Milchtüte. Hier hat Susanne Drucke mit vielen Ebenen gezaubert, die später sehr bewundert worden.

Druck: Susanne, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio
Druck: Ute, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Auf runden Tetrapack-Ausschnitten zu arbeiten, macht auch viel Eindruck. Der Karton lässt sich ja in jede Form schneiden oder stanzen. Meine Stanzmaschine, die mir auch als Druckpresse dient, hat zunächst die Kreise ausgestanzt und durfte dann als Druckpresse weiterarbeiten. Wie ich die Stanzmaschine zur Druckpresse umgerüstet habe, habe ich letztes Jahr bei der Adventspost beschrieben.

Druck: Monika, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Mäppchen, Täschchen und mehr als Müll

Nach dem Drucken haben wir dann noch so einiges ausprobiert, was mit Tetrapacks möglich ist. Es entstanden einfache Blumentöpfe aus angemalten und umgekrempelten Tüten. Wir haben Stoff und Papierservietten aufgebügelt und daraus kleine Mäppchen und Täschchen genäht und geklebt. Wie praktisch, darin ließen sich direkt die gebrauchten Druckplatten verstauen.

Gabi, Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Aus einem Getränkekarton lässt sich auch sehr gut meine allseits beliebte Postkarten-Schachtel falten. Die Anleitung und Vorlage dafür gibt es schon lange in meinem Shop und sie immer noch sehr beliebt. Ich habe nicht versucht, den Karton mit dem Plotter zu schneiden, aber vielleicht funktioniert das mit der entsprechenden Einstellung und einem scharfen Messer auch ganz gut.
Ein Tag reichte eigentlich gar nicht aus, um alle Möglichkeiten auszutesten. Vielleicht sollte es demnächst mal eine Milchtüten-Woche geben?

Milchütendruck-Workshop im ©muellerinartstudio

Alles rund um die Milchtüte

Das Material Getränkekarton fasziniert mich schon lange, immer wieder habe ich hier auf dem Blog von Experimenten, Workshops und Büchern berichtet. Deshalb gibt es hier endlich mal alle Buchtipps und Links zu älteren Blogposts rund um das Thema Milchtüte auf einen Blick.

Auch im letzten Herbst gab es einen Milchtütendruck-Workshop mit Pilzdrucken. Pilze liegen im September einfach in der Luft.

Auf diesem Pinterest-Board habe ich alle möglichen Ideen rund um Milchtüten gesammelt.

Die Anleitung und Vorlage für die Postkarten-Schachtel, egal ob aus festem Aquarellpapier, SnapPap oder eben aus Milchkarton. Die Vorlage passt ganz genau auf einen auseinandergeklappte 1l Milchtüte.

Pilzdrucke im Monatsbüchlein

Natürlich wachsen die frisch gedruckten Milchtüten-Pilze auch in meinem September-Büchlein, das an diesem letzten Mittwoch im September noch nicht vollendet ist.

Milchütendruck ©muellerinartstudio
Milchütendruck ©muellerinartstudio

Ein ganz spannender Druck entstand beim Aufräumen mit einem knubbeligen Tetrapack-Kreis, diese Strukturen entstanden nur durch Knittern, Einfärben und Abwischen.

Milchütendruck ©muellerinartstudio

Ob mein September-Büchlein in den nächsten Tagen fertig wird, weiß ich noch nicht, immerhin befinden wir uns in den Müllerschen Festwochen. Und dann ist ganz bald schon Oktober….

Das Oktober-Thema

Der Herbst ist da! Also mixen wir im Oktober an der Jahreszeit orientiert kreativ mit Blättern, das Material dafür fällt uns jetzt einfach vor die Füße.

Dazu gibt es diese optionalen Wochen-Impulse:
KW 40: funkeln
KW 41: Wissenschaft
KW 42: Vielfalt
KW 43: blau
KW 44: zerbrechlich

5 Gedanken zu „Das Milchtüten-Lexikon“

  1. So wunderbar! Ich füge heute zum Alphabet Milchtütendruck auf Stoff dazu und freue mich, dass du mich zum Druck letzte Woche angeregt hast. Meine Pilze sind gestickt, der Untergrund gedruckt.
    Wieder mal bin ich fasziniert von deinem Beitrag, wie vielfältig so ein einfaches Material sein kann. Richtig klasse.
    Danke für die vielen Inspirationen heute und liebe Grüße aus Duisburg!
    Susanne

  2. so ein vielfältiger blogpost mit so vielen schönen bildern, anregungen und ideen. bisher war milchtütendruck so gar nicht meins, aber jetzt habe ich lust es auch mal auszuprobieren. leider habe ich weder nudelmaschine noch dieses kleine druckdings oder gar eine presse. aber vielleicht geht es auch mit ordentlich druck und reibung.
    danke auch für die vielen links, da könnte ich mich stundenlang mit beschäftigen.
    liebe grüße von mano

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner