Milchtüten Experimente

Hallo und herzlich Willkommen zum Mittwochs-Interview im Juni. Heute haben Susanne und ich Laura Vidal zu Gast und sprechen mit ihr über Milchtüten-Druck und ihr Buch über diese experimentelle Drucktechnik, das in diesem Frühjahr im Haupt-Verlag erschienen ist. Passenderweise hatte ich in der letzten Woche einen Abendworkshop zu dem Thema in meinem Studio. Ich weiß gar nicht, was eher da war, der Termin mit Laura oder der Workshop-Termin. Es passt jetzt jedenfalls perfekt, dass ich heute beides zusammen zeigen kann und dazu noch einen kleinen Blick in die Sommerdruckerei und mein Junibüchlein.

Laura Vidal ist spanisch-österreichische Designerin, Informatikerin und Druckkünstlerin. Sie arbeitet in ihrem “Atelier Gelb” zwischen den Extremen: von der Gestaltung von Hightech-Benutzeroberflächen bis hin zur experimentellen Druckgrafik. Seit kurzem ist sie nun auch Autorin und Buchgestalterin und hat viel Spannendes zu erzählen und zu zeigen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuschauen.

Ihr findet Laura über ihre Website “Atelier Gelb”, auf Instagram unter @ateliergelb.
Laura gibt auch Workshops in Innsbruck. Im Juli hat sie einen tollen Sommerkurs im Programm, bei dem es jeden Abend eine andere Drucktechnik zu entdecken gibt. Perfekt für einen Urlaub, tagsüber wandern und abends drucken!
Außerdem könnt ihr Laura auch auf dem Hot Printing! Druckfestival in Offenbach vom 6. – 7. Juli 2024 treffen.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Lauras Buch steht seit dem Frühjahr bei mir Studio und wird von vielen Kursteilnehmerinnen in die Hand genommen. Nachdem ich es im März vorgestellt hatte, wollte ich auch unbedingt wieder Milchtüten-Drucken. Ein gemütlicher Abendkurs reicht für den Einstieg in die Technik völlig aus. Praktischerweise haben mir Maike und Claudia ihre Pressen ausgeliehen und eine Kursteilnehmerin brachte ihre eigene mit. So konnten wir alle gleichzeitig drucken, das war perfekt.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Wir hatten teilweise noch damit zu kämpfen, dass die Farbe wirklich in den Ritzen bleibt und nicht wieder herausgewischt wird. Aber nach einigen Versuchen und mehreren Druckvorgängen lief es doch sehr gut.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Das Schöne an dieser Technik ist die Mischung aus Hoch- und Tiefdruck. Ich mag es besonders, wenn die Motive ausgeschnitten werden und nicht nur rechteckige Formate gedruckt werden.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Katrins Blumendruck ist mehr ein Hochdruck, aber auch mit der Minipresse gedruckt, sogar überlappende Formen kann man hiermit drucken.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Anna Kerstins feine Zeichnungen haben in dieser Drucktechnik einen ganz besonderen Charme. Ihr beliebtes Tassenmotiv taucht immer wieder auf, und ein Druck davon hängt jetzt neben meiner Spüle im Studio!

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Am Ende des Abends war der Tisch mit vielen kleinen und größeren Drucken gefüllt. Von feinsten minikleinen Radierungen, über stempelartige Hochdrucke bis hin zu experimentellen fast malerischen Drucken mit viel Milchtütencharme. Diese Technik bietet so viele Möglichkeiten.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Ich habe an dem Abend auch einige Drucke probiert. Am nächsten Tag aber, als ich eigentlich nur noch aufräumen wollte, hat es mich so richtig gepackt. Ich wollte unbedingt noch den Puzzledruck testen, den Laura auch in ihrem Buch zeigt. Dafür wird die Druckplatte zerschnitten, in mehrere Teile aufgeteilt, mit unterschiedlichen Farben eingefärbt, dann wieder zusammengesetzt und in einem Druckvorgang gedruckt:

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Dieses Pflanzenmotiv ist aus einer ganz schnellen Skizze entstanden. Motiv und Hintergrund habe ich einfach mit der Schere voneinander getrennt. Einige Drucke sind zunächst nur mit dem Hintergrund und nur mit der Pflanze einzeln entstanden. Und dann habe ich beide Teile unterschiedlich eingefärbt und wieder zusammengesetzt.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Dabei habe ich unterschiedliche Varianten ausprobiert. Die schönsten Drucke entstanden mit viel Kontrast. Vom Hintergrund ist hier kaum Farbe abgewischt, vom Vordergrund fast alles, so dass nur die Pflanze sehr hell wirkt. Hier siehst du rechts den Druck und links die Druckplatte nach dem ersten Druck:

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Ich mache dann meist immer noch einen zweiten Druck ohne neue Farbe. Dabei entstehen schöne zarte Drucke.


Und dann umgekehrt. Die Pflanze kräftig eingefärbt und nicht abgewischt, den Hintergrund in Tiefdrucktechnik:

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

So entstand, als ich eigentlich nur aufräumen wollte, eine feine kleine Serie von Drucken.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Ins Junibuch sind die Drucke gewandert, die nicht ganz so toll geworden sind, dafür wurden sie ergänzt durch ein paar Neonakzente.

Milchtütendruck im ©muellerinartstudio
Milchtütendruck im ©muellerinartstudio

Dazu passen auch die echten Pflanzendrucke, die am Freitag in der Sommerdruckerei entstanden sind. Das war wieder einmal ein bunter Druckrausch mit der ganzen Fülle des Frühsommers auf der Gelliplate und auch mit der Druckpresse.

Sommerdruckerei im ©muellerinartstudio

Sehr sehr schöne Drucke und Bücher sind dabei entstanden. Mit der Margerite hat Sonja eine ganze Serie entstehen lassen!

Sommerdruckerei im ©muellerinartstudio

Mein Junibüchlein hat am Wochenende viele frische knallige sommerliche Seiten bekommen, aber noch so gut wie gar keine schönen Worte. Dabei ist da ja das Monatsthema. Ich bin sicher, die schönen Worte finden sich noch zu den schönen Drucken.

Junibüchlein©muellerinartstudio

Nächste Woche geht dann schon die Sommerpost los! Seid ihr schon gespannt? Am nächsten Montag lüften wir auf dem Post-Kunst-Werk-Blog das Geheimnis und die Anmeldung startet! Eins kann ich heute schon sagen, es wird nicht um Milchtütendruck gehen, das wurde schon vermutet. Milchtütendruck war vor ganz langer Zeit schon einmal Thema der Adventspost, vielleicht sollten wir das auch mal wieder in der Postkunst machen?

4 Kommentare zu „Milchtüten Experimente“

  1. Hallo Ihr beiden,
    das ist ein spannendes Interview wie immer, vielen Dank! Das Buch habe ich als Wunsch-Anschaffung bei der Bücherei bestellt und bereits ausgeliehen – sehr empfehlenswert. Es macht große Lust, gleich mit Drucken anzufangen. Toll, Laura in eurem Video kennenzulernen.
    Bin gespannt auf das Sommerpost-Thema! Liebe Grüße Anja

  2. Liebe Michaela!

    Ein tolles Interview, ich habe gerade sehr gerne zugehört – herzlichen Dank an dich und Susanne und Laura. Und nachdem ich schon länger um das Buch herumgeschlichen bin, werde ich es mir wohl bald schenken.
    Auf bald mit der kleinen Mini-Presse!

    Claudia

  3. Liebe Michaela, euer Interview war toll! Und deine Workshop-Ergebnisse auch! Welche Druckfarben hattest du im Interview erwähnt, mit denen du druckst? Ich hab das irgendwie nicht verstanden…
    Liebe Grüße von Andrea

  4. Was für ein sympathisches Interview! Den Milchtütendruck muss ich nach den engagierten Ausführungen von Laura Vidal unbedingt ausprobieren !

    Und die blauen Tassen-Drucke sind absolut mega !🤩

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner