März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Fehldruck?

22. Februar 2016 17 Comments

Ich habe euch gewarnt, ich flute meinen Blog weiter mit Siebdruckposts, noch kein Ende in Sicht. Heute zeige ich meine Versuche mit Drawing Fluid aus dem Siebdruck-Set, dass ich mir vor ein paar Jahren  zugelegt habe.

Das Motiv habe ich einfach mit dem Bleistift auf das Sieb durchgezeichnet und mit der blauen Flüssigkeit nachgemalt. Das Zeug ist ziemlich zähflüssig und ich finde es schwierig, feine Details zu malen. Das, war jetzt blau ist, soll hinterher gedruckt werden.


Wenn das “Drawing fluid” (mir fehlt das deutsche Wort) durchgetrocknet ist, wird das komplette Sieb mit “Screenfiller” geflutet, und wieder gut trocknen gelassen. Man kann mit dem Föhn nachhelfen.


Danach wird mit kaltem Wasser ausgespült und die blauen Flächen lösen sich auf, hier wird das Sieb wieder durchlässig.

Soweit so gut, bisher hatte ich noch nicht gedruckt…

und das Drucken überzeugt mich gar nicht… wahrscheinlich liegt es an diesem ollen Sieb, dass nicht mehr straff gespannt ist, vielleicht ist auch der Siebfüller nicht gut genug aufgetragen: Der Druck ist verschmiert, nach mehreren Versuchen wird es nur noch schlimmer…

Aber ich kann von dieser Methode auch nicht total abraten, wenn ich etwas sorgfältiger
gearbeitet hätte und mir ein anderes Motiv ausgesucht hätte und ein
straffes Sieb, hätte es was werden können. Vielleicht gönne ich mir bei Gelengenheit einen zweiten Versuch.
Man kann auch nur mit dem roten Siebfüller mit dem Pinsel arbeiten, dann deckt man alles ab, was nicht gedruckt werden soll. Je nach Motiv ist das auch eine Möglichkeit, nur so als weiterer Input… ich freue mich über die vielen Anmeldungen und sammle noch weiter:  Frühlingspost!

Aus den gedruckten Bögen ist zwischendurch ein Minibüchlein entstanden. Wie ich die Blumen auf dem Deckel gedruckt habe, zeige ich bald auch noch.

Wenn man die Seiten kleinschneidet und nur noch Ausschnitte erscheinen, sieht es gar nicht mehr aus wie ein Fehldruck. Ich mag es, in Büchlein zu zeichnen, die nicht ganz leer sind, deren Seiten schon etwas vorgeben.

So ein Miniformat kann man ganz wunderbarbar zwischendurch an einem Abend vollkritzeln und darin Ideen sammeln… z.B. für Frühlingspost-Muster! Die Seiten zeige ich aber noch nicht.

Das Minibüchlein schicke ich zu Frau Nahtlusts “Papierliebe am Montag”, die im Februar Miniaturen sammelt.

Michaela

All posts

17 Comments

  • eva a(r)t work 22. Februar 2016 at 7:52

    Liebe Michaela, welche Farbe empfiehlt die erfahrene Siebdruckerin denn für die Frühlingspost Fische?
    liebe Grüße von eva

  • Kristina 22. Februar 2016 at 12:56

    Hallo Michaela,
    das Sieb ist dahin- sieht man direkt auf dem ersten Foto…kriegst du das nachgespannt? Vielleicht kannst du den Rahmen retten, das Muster ist total schön geworden! Die Farbschmierer sind bestimmt entstanden, weil das Gewebe unter dem Druck des Rakels verrutscht ist.
    Melde mich gleich noch mal bei dir wegen Dankeschön und so 🙂
    Viele Grüße
    Kristina

  • buntistschön 22. Februar 2016 at 13:57

    Liebe Michaela, jaaaa flute uns weiter zu mit Deinen Drucken 🙂
    Ich bin sehr beruhigt, dass auch Dir mal 'was daneben geht 😉 finde aber Dein Motiv trotzdem sehr schön und Du hast die "Fehldrucke" ja gut weiterverwendet.
    Hattest Du irgendwo schon mal erwähnt welche Farben man gut für den Stoffdruck verwenden kann?
    LG, von Annette

  • Moni 22. Februar 2016 at 14:25

    Liebe Michaela,
    eignen sich "normale" Stofffarben genauso, wie z. B. Dekaprint? Von den normalen habe ich noch ziemlich viele (Marabu, Kreul, auch noch Hobbidee). Würden die auch funktionieren?
    Liebe Grüße
    Moni

  • Müllerin Art 22. Februar 2016 at 14:38

    Ihr wollt wissen, mit welcher Farbe ich auf Stoff drucke? Also ich drucke mit den Dekaprint-Farben (http://www.jeromin-shop.de/start.htm), mische meist noch etwas Retarder oder Siebdruckpaste dazu, damit die Farbe im Sieb nicht zu schnell eintrocknet. Wenn ihr noch andere im Fundus habt, einfach austesten und versuchen. Nur nicht zuviel extra einkaufen. Grundsätzlich braucht man fürs Siebdrucken mehr Farbe als fürs Stempeln, da doch einiges im Sieb und drumherum hängenbleibt und da deckender gedruckt wird.

  • Tabea Heinicker 22. Februar 2016 at 14:45

    ja die technik finde ich gut. sicher lag es an den »umständen«. auch die musteridee ist sehr schön. kann das muster ja nichts dafür, dass das sieb nicht wollte …

    die tabea grüßt

  • eva a(r)t work 22. Februar 2016 at 15:20

    Hallo, ich habe eben mal ein paar Minidrucke mit Minisieb gemacht. Hatte nur Marabu Farbe. Ja, das geht schon. Etwas festere Farbe wäre wahrscheinlich günstiger.

  • verfuchstundzugenäht 22. Februar 2016 at 17:43

    Ich bin so voller Aufregung! Mein Sieb ist bereits im Versand… Dein heutiges Muster ist toll!

  • mano 22. Februar 2016 at 18:59

    die kleinen hefte sind ja wieder mal der knaller!! ich muss bestimmt einen kurs machen, um bei dem siebdruck durchzusteigen – so viele neue begriffe und materialien!
    lg, mano

  • frau nahtlust 22. Februar 2016 at 19:57

    Ach, wie herrlich das ist. Die Blume mag ich gerne und ich bin schon sehr gespannt auf weitere Ideen zum Thema Siebdruck. Und auf die Seiten zur Frühlingspost bin ich schon gespannt. Was da wohl alles drauf sein wird oder shcon ist? Ich muss da erst noch in mich gehen, aber freue mich sehr an der Herausforderung.
    LG. susanne

  • kaze 22. Februar 2016 at 22:18

    Eigntlich schon schade, denn das Motiv ist sehr schön.Aber du hast ja für alles eine feine Verwendung, trotzdem grämt man sich schon etwas.
    Kann man Fliegengitter nehmen oder ist das Raster zu groß? dachte ich spanne einen Rahmen selber, aber der scheint ziemlich straff sein zu müssen.Jedenfalls hast du uns allen schon reichlich Appeteit emcht. LG K.

  • kirschblüten-tsunami 23. Februar 2016 at 15:22

    Ich habe fast nur schlechte Erfahrungen mit schlecht gespannten und/oder selbst gespannten Siebe. Sogar bei kleinen Motiven ist das nervaufreibend. Neue Siebe kosten auch nicht mehr die Welt und wenn sie einen Metallrahmen haben, bleiben sie auch straff, denn Holz verformt sich ja gerne mal… Warum lässt du dir nicht in einer Siebdruckwerkstatt ein paar Motive richtig auf ein Sieb belichten? Dann kannst du viel feinere Motive drucken (natürlich je nachdem, wie fein gerastert das Siebdruckgewebe ist… Auch da gibt es gröbere und feine Gewebe… je höher die Rasterzahl, umso feiner kann man drucken). Du verwendest ja eine eher unübliche Methode, aber vielleicht sehe ich das zu sehr durch meine eigene Siebdruckbrille, denn ich drucke nur mit belichteten Sieben. Fehldrucke lassen sich da zwar auch nicht vermeiden, aber immerhin stark minimieren.
    LG, Anne-Marie

    • Müllerin Art 23. Februar 2016 at 15:35

      Lieben Dank für deinen fachlichen Rat. Das ist mir schon klar, dass es professioneller und perfekter geht, aber ich mag es einfach zu experimentieren mit dem, was da ist und direkt umzusetzen ist. Ich habe mir schon lange vorgenommen, mir einige Motive belichten zu lassen, kann mich dann immer nicht entscheiden, welche, und ich muss Inspirationen sofort nachjagen. Kristina nennt es heute "Low-Tech-Guerilla-Siebdruck" , das mag ich sehr und fasziniert mich….
      demnächst wird es perfekter!

    • kirschblüten-tsunami 23. Februar 2016 at 16:33

      Jepp, Mut zum Experimentieren ist eine feine Sache! Viel Spaß weiterhin mit den schönen Projekten, die du machst!

  • monique carnat 24. Februar 2016 at 6:20

    wie schön diese selbst gedruckte motive sind ! die blau töne liebe ich sehr ! und möchte gerne mal ein buch binden können, schade dass es so weit ist zu deine *ateliers*
    liebe grüsse

  • Katrin 24. Februar 2016 at 8:23

    Wie schön das alles ist, auch das japanische Fischbuch. Ich freue mich nach dieser umwerfenden Inspirationsrunde, dass ich mich zum Siebdruckmustern angemeldet habe!

  • BunTine 25. Februar 2016 at 9:40

    Wow, Fleißig…..da hast du ja richtig viel Experimentiert…ich bin noch zu gar nix gekommen…leider ! Aber ich werde wohl erst mal die Wachspapersache probieren ……das mit dem Siebdruckset sieht zwar interessant aus aber auch etwas aufwendig. ♥︎Kerstin

  • Leave a Reply

    Herzlich Willkommen

    im Müllerin Art Studio. Ich bin Michaela Müller, Designerin und Autorin. Ich freue mich, dich zu inspirieren und meine Begeisterung in Buchbinde-und Kreativ-Kursen weiterzugeben.

    Michaela

    Erscheint am 6. März 2023

    Neue Beiträge

    Neueste Kommentare

    Blog-Archiv

    ×
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner