
Die Formenvielfalt ist verspielt und schnörkelig, so dass die Buchstaben selber kaum noch lesbar sind. Vielleicht auch nur für unsere Sehgewohnheiten heute, vielleicht war es auch Absicht und sollte einfach nur ein schönes Zeichen sein, das auch noch die Buchstaben enthält, also ein Logo.
Mit verschiedenen MMs habe ich Mustermachen gespielt, und es entstehen Muster, die wunderschön zum Büchereinbinden wären…
Nicht nur die Goldschmiede brauchten Monogramm-Vorlagen, auch die einfache Hausfrau. Ein französisches Vorlagenheft (vielleicht aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts, es steht kein Datum drin) zum Buchstaben-Sticken habe ich im Sommer gefunden:
Mein Gott, was man sich damals für eine Arbeit gemacht hat…
Ich würde das niemals sticken, mustere lieber schnell noch ein M… und schaue, welche Buchstabenmuster ihr so gestickt oder graviert habt.

Herzen passen doch wunderbar in die Weihnachtszeit, macht Muster daraus, zeigt Eurer Lieblingsgeschenkpapier, oder vielleicht ein echtes Herzensmuster aus der Kinderheit, das auch nicht unbedingt Herzen enthalten muss. Wie findet Ihr das?
Und wie geht es dann im neuen Jahr weiter? Natürlich geht es weiter und dafür brauche ich Eure Hilfe: Schickt mir Eure Muster-Themen-Vorschläge! In der Weihnachtspause mache ich dann Musterpläne für 2015!
Und wie geht es dann im neuen Jahr weiter? Natürlich geht es weiter und dafür brauche ich Eure Hilfe: Schickt mir Eure Muster-Themen-Vorschläge! In der Weihnachtspause mache ich dann Musterpläne für 2015!
schnell verlinkt – muss weg! melde mich heute abend wieder!
lg, mano
Liebe Michaela,
ganz toll! Du weiss,t ich bin durchweg angetan von deiner Kreativität. Leider fehlte mir die Zeit zum Typo Mustern, stelle heute Abend was dazu ins Netzt:
Für 2015 habe ich durch die JUGENDSTIL Anmutung der Stickvorlagen folgende Ideen:
einmal HISTORISCH durch die Epochen mustern:
FRÜHRENAISSANCE Granatapfel Muster (also: Obst im aufgeschnittenen Zustand…? )
BAROCKE Schnörkel die ein Eigenleben entwickeln und nur so rumwirbeln
ROMANTIK und BIEDERMEIER was war da?? Blümchen, Zöpfe und Heimeliges
JUGENDSTIL á la Macintosh – geradlinig und der Florale, Ornamentale
Da sind wir bald bei MATISSE und seinen Scherenschnitten
BAUHAUS mit der nachhaltigen klaren Formensprache die bei Alessi weiterlebt
bis heute??
und / Oder die verschiedenen Kulturkreis:
Afrika, Neuseeland, Aborigines mit vielen Punkten und speziell für MICH: JAPAN.
Da ist der erste Kaffe gerade ausgeschlürft und schon sprudelt es in mir, herzlichen Dank für dein "WECKTHEMA"
LG pipistrello
Klasse Idee, Petra!
LG
Christine
Liebe Michaela, einfach GRANDIOS, so wundervolle Buchstaben habe ich ja noch nie gesehen, was wir tolle Bücher du hast, die reinste Augenweide und wie du es dann noch vermustert hast ist einfach nur schön. Gerade das blaue Muster wäre wirklich ein tolles Geschenkpapier oder auch für Stoff.
Liebe Grüße
barbara bee
Wunderbar – in Ehrfurcht erstarr- sehr, sehr schön. Die Anregung mit dem Granatapfel finde ich sehr gut und würde diese hiermit unterstützen 😉 Viele Grüße Ariane
Liebe Michaela, um diese schönen Musterbücher beneide ich dich, hüte allerdings noch ererbtes Besteck mit solchen tollen Gravuren und Monogramme auf Servietten u.ä. Das hat mich alles schon immer fasziniert, auch der Jugendstil mit seiner besonderen Typographie. Die Vorschläge von Petra P. finde ich sehr attraktiv, vielleicht kriege ich da ja auch mal die Kurve….
GLG
Astrid
Das Buch ist ein riesen Schatz. Liebe Michaela, ich bin ja ein großer Fan deines Blogs und auch oft, sehr oft hier: tausend Dank für all die schönen Eindrücke in der langen, vergangenen Zeit seit meinem letzten Kommentar.
Liebe Grüße
Angelika
Hallo Frau Müllerin,
na das finde ich ja höchst Interessant. Ein Blog der sich mit Typographie beschäftigt. Wie schön!
Thypographie war meines meineer Lieblingsfächer :o)
Und ich bekomme immer Beulen, wenn z.B. in Headlines auf Hochglanzmagazinen die Spationierung nicht stimmt… *lach
Mach weiter so!
Liebe Grüße sende
Britta
Oh wie hübsch, ich liebe Monogramme:))
Meine Oma hatte immer weiße Stoffservietten mit Monogramm und Serviettenring und dann wurde so eine Serviette eine Woche benutzt….man wußte ja wem sie gehörte;) Das war eigentlich sehr umweltfreundlich…..! Könnte ich mal einführen…heutzutage würde ja die Hauptarbeit die Stickmaschine erledigen;) …apropos das wäre eine tolle Geschenkidee…ein Familienmonogramserviettenset (was für ein Wort;)
Du bringst mich immer auf Ideen :))
Ganz liebe Grüße,
♥Kerstin
liebe michaela,
so schöne alte monogramme sind einfach wunderbar! ich hüte hier zwei leinenservietten, die letzten und einzigen, die nicht verloren gingen, auf denen (meine urgroßmutter?) händisch ihr monogramm kunstvoll eingestickt hat. eine schöne tradition eigentlich. schade, dass das mittlerweile verloren gegangen ist.
lieben gruß
dania
das franz. musterbuch von *Paulette* würde mir auch gefallen, ich habe noch viele bettwäsche mit weissen stickereien aus familiebezitz (aber nicht mein M) – es ist eine kunst die langsam verloren geht – man braucht zeit und geduld und auch übung * übung macht den meister*
übrigens dein M gefällt mir sehr gut für eine stickerei 🙂 und meine Bettwäsche würde damit endlich mit mein Monogramm tätowiert
liebe grüsse
Das mit den Monogrammustern gefällt mir sehr gut. Ich glaube, ich werde in Zukunft sehr viel häufiger als bisher nach Mustern Ausschau halten. Dein Projekt schult das Auge. Vom Typographiemonat verabschiede ich mich trotzdem ganz gerne, das war nicht so ganz mein Fall.
Liebe Grüße
Elke
Sind die schön … und M ist auch einer meiner Lieblingsbuchstaben (ist es seltsam, Lieblingsbuchstaben zu haben?). Bei mir alliterieren Vor- und Nachname, wie bei Dir, aber ich habe ein 'K' erwischt, und das ist einer meiner Unlieblingsbuchstaben.
Wie immer hast du tolle Muster entwickelt.
Ich freue mich, dass es nächstes Jahr weitergeht. Meine Vorschläge schicke ich dir noch.
Liebe Grüße
Christine
wunderschöne "M"-Musterei… Und dunkel erinnere ich mich an eine Tischdecke aus dem Schwiegermutterhaushalt mit den Initialen MP darauf… Wo die wohl geblieben ist… – Petras Mustervorschläge gefallen mir sehr, da gibt's gleich noch ein bisschen Kunstgeschichte nebenbei… Seit einiger Zeit denke ich darüber nach, inwieweit man vom konkret Anschaulichen weg auch Stimmungen oder Eigenschaften oder Gemütszustände vermustern könnte, ob das überhaupt legitim wäre, sowas wie z. B. "Traurigkeit" in einem Muster unterzubringen. Denn ich ahne schon wieder die Frage nach der Zweckbestimmung: trauriges Geschenkpapier wird niemand haben wollen 😉 Oder Musik: andante…., grazioso…, leicht bewegt – ganz egal – ich will weitermustern!!! Liebe Grüße von der frisch 2-händig-Kalender-versorgten Ghislana (eine Extra-Augenweide die Ton-in-Ton-Verpacktung nebst passender Karte)
Ich hätte da auch noch ein paar Ideen dazu. Ich sehe das genauso, mal weg vom konkret Anschaulichen. Wie wäre es mal mit Windmustern oder Vermusterung eines Gedichtes?
Ansonsten hätte ich da noch Schatten, Bienen, Schuhe …
Die Ideen reifen noch etwas. Ich freue mich schon auf 2015.
Liebe Michaela,
heute ist es spät geworden. Aber das Mitmachen hat wieder Spaß gemacht!
Deine Monogrammidee finde ich ganz fantastisch – die Umsetzung toll!
Der Typographiemonat mit seinen abwechslungsreichen Beiträgen hat mich auf viele neuen Ideen gebracht. Gespannt bin ich jetzt auf die Herzen.
Herzliche Grüße von Sabine
Deine Monogramm Bücher sind traumhaft schön – die sind ja zum endlos drin stöbern!! Und M-Vermusterung find ich immer gut – deine natürlich besonders! Das Typothema könnte von mir aus auch weitergehen. Herzen sind nicht ganz so meins, aber vielleicht findet sich beim nächsten Gelatinedruck das ein oder andere…
Liebe Grüße, mano
oh, schön diese altmodischen lettern!
bin mal gespannt wie du das herzensmuster umsetzt! ob das kitschig wird?! 😉
spontan fallen mir als musterthema "zirkus" "wasser" "muster in (hauptsächlich) einer bestimmten farbe", "ornamente" ein
liebe grüße!
Liebe Michaela,
leider bin ich in der letzten Zeit gar nicht zum Mustern gekommen ;-(. Seien Monogramm Muster sind wunderschön…und ich liebe solche alten Heftchen… ein Traum! Ich freue mich schon auf das nächste Jahr der Muster und bin gespannt auf die Themen.
Liebe Grüße Claude
Liebe Michaela,
als ich heute mein Türchen veröffentlichte, habe ich bemerkt, dass ich noch gar nicht das neue Musterthema kenne. Sprich: ich habe noch gar nicht richtig deinen Post gelesen. Zzzzzzz, da hab ich wohl geschlafen :-). Soooooo wunderbare Muster und ich würde so gerne noch ein wenig weitermachen mit der Typografie. Es gab einfach wundervolle Anregungen und eigentlich würde ich auch noch gerne die Monogramme meiner Kinder zeigen, aber die finde ich im Moment nicht. Das waren sehr gute Stempel. Ich bin auch gespannt, was bei den Herzen herauskommt …
Es sind ja schon einige neue Themenvorschläge genannt worden: wie wäre es mit Holz, Licht, Berge, Schnee, Eis, Wind, Feuer, Erde oder Geschmacksrichtungen sauer, süß, herzhaft (ach, da hab ich schon was für Dezember :-)), … ??? Ach ganz egal, ich freue mich einfach, wenn es weitergeht. LG Karin
Einfach ganz toll ! auch pur Monogramm als Thema wäre so facettenreich und dieses Alten schätze animieren richtig.das mm-Blatt ein tolles Papier. Waren das gleich mehrer Bücher oder ist alles aus einem? hüte den Schatz! Danke für dieses Querhüpfen.feine von Grüße kaze
so tolle Monogramme sind an sich schon ein Muster, die kann man vervielfachen, vergrössen und als Bild an die Wand hängen… da gibt es ein reiches Betätigungsfeld 😉