Pfingst-Patchwork

Am letzten Mittwoch habe ich noch darüber nachgedacht, meine vielen gedruckten Stoffstückchen demnächst zu einem Patchwork zu verarbeiten. Am Pfingstsonntag, nach Tagen mit viel Besuch, öffnete sich plötzlich ein Zeitfenster. Keine Termine, einfach nur freie Zeit: da habe ich losgelegt, einfach so ohne Plan. Als ich in meiner Insta-Story ein paar Bilder gezeigt habe, bekam ich unglaublich viel positive Rückmeldung. Deshalb zeige ich heute zum Mittwochs-Mix die Entstehung des Pfingst-Patchworks, auch in meinem Mai-Büchlein habe ich ein wenig Patchwork verewigt.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

In die Patchwork-Welt tauche ich von Zeit zu Zeit immer wieder ein. Am letzten Wochenende während der Patchwork-Tag in Moers war es besonders intensiv. Unglaublich perfekte Quilts hingen in der Ausstellung, die ich auf dem Weg zu meinem Kursraum durchquerte. Gleichzeitig arbeite ich am Layout eines neuen Buchs zu dem Thema, von dem ich demnächst berichten werde. Im April habe ich mir bei Nico im Almatela ihren unglaublichen Vortrag über die Geschichte der amerikanischen Quilts angehört und ihre einzigartige Sammlung antiker Quilts bestaunt.

Nico Laudenberg Almatela 
Foto: ©muellerinartstudio

Und ja, ich habe auch schon selbst Quilts genäht. Ein Endlos-Projekt mit der Hand, einen Fischquilt aus Siebdruckstoffen einer Frühlingspost und ein Gemeinschaftsprojekt mit handbedruckten Quadraten. Das war es aber auch, abgesehen von ein paar Kissen und angefangenen Kleinprojekten. Vor einem großen Patchwork-Projekt schrecke ich zurück. Die Planung und genaue Vorbereitung, ein Muster aussuchen, Stoffe berechnen, genau überlegen, alle Einzelteile zuschneiden und in der richtigen Reihenfolge zusammennähen. Oh je, das wäre nichts für mich. Meine Herangehensweise ist eher intuitiv.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Die einzige Regel, die ich mir gestellt habe, ist, nur selbstbedruckte Stoffe zu nutzen. Meine Stoffsammlung besteht ja auch aus vielen kleinen Stücken, damit kann ich eh nicht planen. So habe ich einfach angefangen, die bedruckten Quadrate in Reihen zu sortieren und weitere Stücke zu schneiden. Zwischen die Quadrate habe ich kleinere, unifarbene Stoffe gestreut, um mehr Kontrast und Ruhe zu erzeugen. Die verschiedenen Formate haben den Vorteil, dass ich nicht so ordentlich nähen muss. Die Nähte können gar nicht genau aufeinander treffen, wie praktisch!

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Ich habe einfach versucht, die Stoffe harmonisch zu kombinieren, herausgekommen ist ein Verlauf von warmen hellen Grüntönen zu kühleren Blautönen, dazwischen immer wieder auch naturfarbenes Leinen. Es sind ganz unterschiedliche Stoffe, einige eingefärbte Betttücher und Tischdecken, Leinen und Baumwollstoffe in unterschiedlichen Qualitäten.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Zunächst wuchsen die Reihen, dann das ganze große Stück zusammen. Nennt man das Improv? Keine Ahnung.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Am Pfingstmontag war das gute Stück schon ca 1,60 m x 1,60 m groß. Es wird in den kommenden Tagen noch ein paar weitere Reihen bekommen, so dass es eine schöne Bettdecke fürs Gästebett werden kann. Um das Quilting kümmere ich mich dann auch bei Gelegenheit, ich werde berichten.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Zwischendurch habe ich dann auch ein Mini-Patchwork aus den Reststückchen aus dem Papierkorb in mein Maibüchlein genäht.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Zusammen mit frischen Pflanzendrucken füllen sich dort auch die Seiten, wenn auch weniger melodisch, so doch mit feinen Mai-Farbklängen.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio
Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

In der Woche vor Pfingsten hatte ich übrigens noch sämtliche Restfarbe aus den Farbrollen, die bei den Patchwork-Tagen benutzt wurden, auf einem alten Bettbezug ausgerollt. Diese gefärbten Stoffe sind auch mit im Patchwork vernäht. Was ich mit dem Farb-Waschwasser gemacht habe, von meiner neuen Methode, um sämtliche Acryl- und Farb-Partikel aus dem Wasser zu filtern, erzähle ich euch nächste Woche. Das ist ein ganz großes Thema, das einen eigenen Blogpost verdient hat.

Pfingst-Patchwork ©muellerinartstudio

Falls du auch Lust auf solch ein handgedrucktes Patchwork hast, gibt es ganz bald die Gelegenheit dazu.
Wir drucken bei mir im Studio und nähen am nächsten Tag bei Nico im Almatela. Ich freue mich total über diese wunderbare Zusammenarbeit. Anmelden könnt ihr euch hier:

5 Kommentare zu „Pfingst-Patchwork“

  1. Wunderschön wird der Quilt. Ich bin schon gespannt. Und verrückt, wie wir manchmal dieselben Muster kombinieren… Ich habe in meinem Melodienbüchlein auch Noten und Pflanzendrucke kombiniert. Komme momentan nur nicht zum Bloggen… liebste Grüße Tanja

  2. Na, Du hast definitiv ganz wunderbar und harmonisch Deine schönen Stücke zusammengesetzt und gequiltet. Genau wie Du scheue ich so etwas und im Moment muss ich mich erstens ersteinmal mit der unbekannten Maschine befassen und dann viel Platz haben.
    Es wird sicher eine träumerische Tagdecke bei Dir
    Liebe Grüße
    Nina

    1. Naja, das Quilten kommt natürlich noch, bisher habe ich nur gepatcht. Das wird noch eine Herausforderung mit meiner neuen Maschine….

  3. Oja, ich hatte recht mit meiner Vorfreude: Das ist zauberhaft zu lesen, liebe Michaela! Toll ist dein Stoff bislang geworden, und ich bin sicher, der wird noch weiter richtig cool werden. Bei mir liegt ja schon wieder seit ein oder zwei Jahren das Oberstück fertig da, und ich mag überhaupt nicht patchen und es fertig zum Quilt erstellen. Ich werde es also wohl zum Fertigstellen abgeben, denn sonst habe ich nie was davon…. Da stelle ich fest: Das ist nicht meine Art. Na ja, ich ziehe eben Grenzen und das scheint eine zu sein. Ich bin sehr gespannt, was es mit dem Restwasser auf sich hat und freue mich auf den eigenen Blogpost ddazu.
    Bei Tinte hebe ich das Schmutzwasser zwischenzeitlich auch vornehmlich auf. Ds sind tolle zarte neue Hintergründe fürs Papier oder auch Stoff.
    LG. Susanne

  4. Wow….ich bin total fasziniert. Was für ein grandioses Werk 😍.
    Zu gerne würde ich mich versuchen, aber Juni passt leider nicht und …es wäre ja total neu für mich.
    Irgendwann mal ….Liebe Maigrüße, Sandra

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner